Programm
-
Dienstag, 24.04.2018
Fachvorträge
Naturschutz und Baumpflege
Moderation: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Forum Baumpflege08:00Öffnung des Tagungsbüros
Beginn der Messe der Deutschen Baumpflegetage in der Messehalle sowie im Außenbereich
Beginn der ArborArt „Bäume-Holz-Kunst“ im Foyer der Messehalle09:45Begrüßung und Einführung in die Tagung
Prof. Dr. Dirk Dujesiefken und Reiner Erben
10:00„Aktuelles“
Neues Verständnis von der Interaktion von Wurzel und Boden.
Konsequenzen für eine nachhaltige StadtbegrünungPius Floris, Plant Health Cure, Oisterwijk, Niederlande
10:45Kaffeepause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände
(siehe Ankündigung vor Ort)11:30„Aktuelles“
Gebietseigene Gehölze – Gesetzliche Vorgaben und aktuelle EntwicklungenDr. Rudolf Specht, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bonn
12:15„Aktuelles“
Gebietseigene Gehölze aus Sicht der Baumschulen: Anzucht, Verfügbarkeit, Übergangslösungen und Hinweise für AusschreibungenChristoph Dirksen, Baumschule Ley, Meckenheim
13:00Mittagspause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände
(siehe Ankündigung vor Ort)
Wissenschaftliche Posterausstellung
– Diskussion mit den AutorenModeration: Prof. Dr. Rolf Kehr, HAWK, Göttingen14:15Stadtgrün naturnah – Kommunale Praxisbeispiele in der Baum- und Gehölzpflege
Robert Spreter, Kommunen für biologische Vielfalt e. V., Geschäftsführer
15:00Höhlenbäume zwischen Paragraphen und Praxis
Umgang mit geschützten Fortpflanzungs- und Ruhestätten in Frankfurt am MainVolker Rothenburger, Umweltamt Frankfurt / Main
15:45Kaffeepause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände(siehe Ankündigung vor Ort)
16:30Der ökologische Wert von Stadtbäumen bezüglich der Biodiversität
Sandra Gloor: SWILD Stadtökologie Wildtierforschung Kommunikation, Zürich
17:15Gibt es einen optimalen Schnittzeitpunkt für Bäume?
Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Institut für Baumpflege Hamburg
Kletterforum
Klettergurtdesign für die Baumpflege08:00Öffnung des Tagungsbüros
Beginn der Messe der Deutschen Baumpflegetage in der Messehalle sowie im Außenbereich
Beginn der ArborArt „Bäume-Holz-Kunst“ im Foyer der Messehalle09:30Begrüßung zum 20jährigen Jubiläum des Kletterforums
Dirk Dujesiefken, Kay Busemann, Mark Bridge
09:45Gedanken von einem der Pioniere bezüglich der Entwicklung von Gurtdesign für die Baumpflege
Don Blair, Blair‘s Arborist Equipment,
Hagerstown, USA10:30Eine europäische Sicht auf die Entwicklungen von Klettergurtdesign in der Baumpflege
De Gourét Litchfield Svensk TrädVård & Utbildning AB
Ballingslöv, Schweden11:15Kaffeepause
11:45Initialzündungen: Wie Innovationen in einer Branche ankommen und welche Konsequenzen sie haben
Ulrich Pfefferer, Pfefferer Baumkultur Müllheim,
Peter Styrnol, Don Blair12:30Mittagspause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände
(siehe Ankündigung vor Ort)
Wissenschaftliche Posterausstellung
– Diskussion mit den AutorenKletterforum - Einhändiger Gebrauch von Tophandlesägen
13:30Präsentation der Unfallstatistik 2016, Position der SVLFG zum einhändigem Gebrauch von Kettensägen
Carsten Beinhoff, SVLFG, Kassel
14:15Position eines Herstellers zum einhändigen Gebrauch von Kettensägen
Martin Götz, Husqvarna
15:00Kaffeepause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände(siehe Ankündigung vor Ort)
15:45Einhändiges Motorsägen und die Auswirkungen auf den Körper – eine osteopathische Betrachtung
Philipp Frank, functiomed, Zürich, CH
16:30Hirngesteuert und doch nicht vernünftig – reloaded
Knut Foppe, climbsafe, Berlin
17:15Abschlussdiskussion
Vortrag in Deutsch mit englischer Übersetzung Vortrag in Englisch mit deutscher Übersetzung -
Mittwoch, 25.04.2018
Fachvorträge
Baumkontrolle, Baumkrankheiten
Moderation: Jürgen Rohrbach, FLL, Bonn08:00Beginn der Messe und der ArborArt
08:30Totäste in Bäumen – Biologie, Pathologie und aktuelle Rechtsprechung
Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Institut für Baumpflege Hamburg, Prof. Dr. Rolf Kehr, HAWK Göttingen, Werner Liebeton, Komm. Schadensausgleich westdt. Städte (KSA) und Haftpflichtschadensausgleich der Dt. Großstädte (HADG), Bochum
10:00Kaffeepause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände(siehe Ankündigung vor Ort)
10:45Bedrohungen durch Bakterien und Pilze in Europa: „Xylella“-Feuerbakterium, „Tausend-Nekrosen-Erkrankung der Nussbäume“ und „Dothistroma-Nadelbräune der Kiefern“
Prof. Dr. Jörg Schumacher, Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde
11:30Baumkontrolle nach Baumarten differenziert: Erle und Ulme
Dr. Horst Stobbe, Petra Jaskula, Institut für Baumpflege Hamburg
12:00Vorstellung der wissenschaftlichen Poster
12:30Mittagspause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände
(siehe Ankündigung vor Ort)
Wissenschaftliche Posterausstellung
– Diskussion mit den AutorenModeration: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Institut für Baumpflege Hamburg13:45Die Wirkung von NO2 und Ozon auf die Allergenität von Pollen
Prof. Dr. Jörg Durner, Helmholtz Zentrum München
14:30Gesundheitsrisiken durch Baumpollen
Prof. Dr. Carsten Schmidt-Weber, Zentrum Allergie und Umwelt, München
15:15Kaffeepause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände(siehe Ankündigung vor Ort)
16:00Fragestunde KSA HADG (müssen kommunale Baumkontrolleure sich privat zusatzversichern?)
Delia Valbert, Werner Liebeton, Komm. Schadensausgleich westdt. Städte (KSA) und Haftpflichtschadensausgleich der Dt. Großstädte (HADG), Bochum
16:451000-jährige Baumarten: Ginkgo, Eibe, Ess-Kastanie
- Über ihren Charakter, ihre Besonderheiten und ihr PotenzialProf. Dr. Andreas Roloff, Institut für Forstbotanik, TU Dresden
Kletterforum
Aktuelles aus der Seilklettertechnik08:00Beginn der Messe und der ArborArt
09:15"Legal Illegal Scheißegal?" Über den Umgang mit selbst modifizierter PSA und "verbotenen" Klettertechniken
Max Bröckmann, Climbtools, Mülheim an der Ruhr
10:00Präsentation der Resultate und Folgerungen von Versuchen an einer Reihe moderner und traditioneller Klemmknotenkombinationen
Mark Bridge, treemagineers, Rannoch, UK,
baumpartner, Basel, CH10:45Kaffeepause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände(siehe Ankündigung vor Ort)
11:30Effizienz und Sicherheit verschiedener Aufstiegssysteme
Manuel Schuster, MS Baumpflege, Dülmen
12:15Kräfte beim Rigging
Gabriele Dovier/ Emanuele Capelli, Formazione3T, IT
13:00Mittagspause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände
(siehe Ankündigung vor Ort)
Wissenschaftliche Posterausstellung
– Diskussion mit den AutorenKletterforum - Frauen in der Baumpflege
14:15Bäume schneiden und fällen ohne Y: Ein Problem?
Anja Erni, Astwerk, Roggwil, CH
15:00Baumpflege in Finnland:
Wenn die Genderfrage in den Hintergrund trittMarika Pylkkänen, SPY, Finnish Arborist Association,
Espoo, FIN15:45Kaffeepause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände(siehe Ankündigung vor Ort)
16:30Frauen in der Baumpflege: Ein Blick in die Zukunft
Florim Ajda, arbres et partenaires, Yverdon-les-Bains, CH
17:00Chance oder Minenfeld: Frauen in der Baumpflege
Podium und Diskussion
Vortrag in Deutsch mit englischer Übersetzung Vortrag in Englisch mit deutscher Übersetzung -
Donnerstag, 26.04.2018
Fachvorträge
Baumkontrolle und Baummanagement
Moderation: Prof. Dr. Klaus Richter, TU München08:00Beginn der Messe und der ArborArt
08:30Zur Haftung für sturmbedingte Schäden durch Bäume
Werner Liebeton, Komm. Schadensausgleich westdt. Städte (KSA) und Haftpflichtschadensausgleich der Dt. Großstädte (HADG), Bochum
09:15Grundlagen und Kriterien zur Beurteilung der Standsicherheit
Andreas Detter, Brudi und Partner, Gauting
10:00Kaffeepause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände(siehe Ankündigung vor Ort)
10:45Der Biber in historischen Parkanlagen – Erfahrungen mit verschiedenen Schutzmaßnahmen
Sebastian Doil, Kulturstiftung Dessau Wörlitz
11:30Unterschiede des Pflichtenumfangs bei Bäumen auf öffentlichem und privatem Grund unter besonderer Berücksichtigung von Grenzbäumen
Werner Liebeton, Komm. Schadensausgleich westdt. Städte (KSA) und Haftpflichtschadensausgleich der Dt. Großstädte (HADG), Bochum
12:00Mittagspause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände
(siehe Ankündigung vor Ort)
Wissenschaftliche Posterausstellung
– Diskussion mit den AutorenModeration: Thomas Kowol, Institut für Baumpflege Hamburg13:15Strafrechtliche Risiken für Baumkontrolleure – Ein Versuch der Quantifizierung
Werner Liebeton, Komm. Schadensausgleich westdt. Städte (KSA) und Haftpflichtschadensausgleich der Dt. Großstädte (HADG), Bochum
13:45Eschentriebsterben – Aktuelles zur Schadensdynamik
Prof. Dr. Rolf Kehr, HAWK, Göttingen
14:15Eschentriebsterben - Das Managementkonzept für die Straßenbäume in Hessen
Volker Schlia, Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement, Gelnhausen
14:45Kaffeepause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände(siehe Ankündigung vor Ort)
15:00Bienen und Bäume – ökologische Aspekte der Baumartenwahl
Klaus Körber, LWG Veitshöchheim
16:00Abschlussdiskussion
16:15Ende der Veranstaltung
Gute Heimreise – Bis zum nächsten Mal:
7. bis 9. Mai 2019Kletterforum
Habitat und Retrenchment Pruning08:00Beginn der Messe und der ArborArt
09:15Langzeit-Management von Archebäumen.
Beispielfälle aus GroßbritannienPaul Muir, Treework Environmental Practice,
Bristol, UK10:00Anwendung von Retrenchment Techniken am
Beispiel von Green Wood Friedhof in Brooklyn, NYPhil Kelley, North American Training Solutions,
Chehalis, USA10:45Kaffeepause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände(siehe Ankündigung vor Ort)
11:30Besonderer Artenschutz
– Umsetzung der Vorschriften in der BaumpflegepraxisAndreas Detter, Brudi und Partner, Gauting,
Georg-Friedrich Wittmann, Baumpflege Wittmann,
Weiden und Freising12:15Mittagspause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände
(siehe Ankündigung vor Ort)
Wissenschaftliche Posterausstellung
– Diskussion mit den AutorenKletterforum - Aktuelles aus der Seilklettertechnik
13:15Arbeitsunfall und spezifisches Notfallmanagement
Thomas Böhl, fsb Oerrel, Munster-Oerrel
14:00Kaffeepause
Praxisvorführungen in der Messehalle und im Außengelände14:30Arbeiten mir Wurfleine, Praxis und Theorie
Max Olesko, Baumklettermax, Oberwölbling, AT,
Remy Gschwandtner, Baumpflege, Walding, AT15:15Eine anthropologische Studie zu den Unterschieden zwei verschiedener Arten von Menschen, die auf Bäumen arbeiten
Don Blair, Blair‘s Arborist Equipment,
Hagerstown, USA16:00Abschlussdiskussion
16:15Ende der Veranstaltung
Gute Heimreise – Bis zum nächsten Mal:
7. bis 9. Mai 2019Vortrag in Deutsch mit englischer Übersetzung Vortrag in Englisch mit deutscher Übersetzung -
Posterausstellung
Die wissenschaftliche Posterausstellung bietet an allen drei Tagen die Möglichkeit, sich über neue Entwicklungen zu informieren. In den Mittagspausen stehen die Autoren für Diskussionen zur Verfügung.
Experimentelle Überprüfung der Windlastanalyse für statische Zugversuche
Daniel Esche, Pit Schumacher, Andreas Detter, Prof. Dr. Steffen Rust, HAWK GöttingenBedeutung von genetischer Variabilität im Stadtbaumbereich
Prof. Dr. Doris Krabel, TU Dresden, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie, TharandtGefährdungen durch biogene Stoffe und Prävention in der Baumpflege
Alexandra Riethmüller, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Bereich Prävention, KasselEinsatzmöglichkeiten von optischen Markern im statischen Zugversuch
Prof. Dr. Steffen Rust, Kilian Wiegmann, HAWK, GöttingenSchadinsekten an Esche
Olaf Schmidt, Bayrische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Bayern, FreisingDie amerikanische Eichennetzwanze (Corythucha arcuata), ein neuer Schadorganismus an Eichen in Europa
Dr. Thomas Schröder, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bonn, und Björn Hoppe, Julius Kühn-Institut (JKI), BraunschweigEinsatz molekularer Marker zur Art- und Herkunftsbestimmung von Bäumen und Holz
Hilke Schroeder, Dr. Bernd Degen, Thünen-Institut für Forstgenetik, GroßhansdorfUmsetzung der Importvorschriften für Holzverpackungsmaterial in Bezug auf den Asiatischen Laubbockholzkäfer (ALB) in Deutschland
Rebekka Schwarz, SchonungenDiagnose von baumschädigenden Bodenverdichtungen bei der Baumkontrolle
Dr. Katharina Weltecke, Jörn Benk, Michael Müller-Inkmann, Dr. Markus Streckenbach, Arbeitskreis „Baum im Boden“, Bad Arolsen